Die Proteste gegen den Impfzwang in Griechenland arteten in Gewalt aus

Am gestrigen Sonntag gerieten die Demonstranten in Athen mit der Polizei aneinander.

Sie demonstrierten gegen die Impfpflicht, welche am 1. September beginnt.

Nach Schätzungen der Polizei besuchten 8.000 Menschen (also weitaus mehr) die Kundgebung am Syntagma Platz, dem zentralen Platz in Athen.

Sie riefen Anti-Impf-Slogans und forderten von der Regierung die Rücknahme der Impfpflicht für die Mitarbeiter im Gesundheitswesen, welche am kommenden Mittwoch in Kraft tritt.

Dabei wurden gestern mindestens 47 Menschen während der Demonstrationen verhaftet.

https://www.iefimerida.gr/

Die Polizei behauptete, dass gesetzlose Elemente unter den Protestanten Gegenstände auf sie geworfen hätten.

Deshalb hätten sie Tränengas und Wasserwerfer einsetzen müssen, um die Menge auseinander zu treiben.

Mir kommen auch gleich die Tränen.

Und so sah es dort gestern aus:

Die Maßnahmen sind überall auf der Welt mehr oder minder völlig identisch.

Mit der Injektion der Mitarbeiter im Gesundheitswesen fügt man diesem im nächsten Jahr einen großen Schaden zu.

Man kann diesem Treiben zuschauen, bis es einen selbst erwischt oder man kann, wie die australischen Trucker heute gezeigt haben, etwas ohne Gewalt unternehmen.

Demonstrationen bringen nichts, weil sie den Deep State nicht beeindrucken.

Möchten Sie weiter zuschauen und sich passiv an Verbrechen beteiligen oder möchten Sie zu den Guten gehören?

Werden Sie Mitglied im geschlossenen Bereich dieses Blogs.

In der Welt ist heute übrigens zu lesen, dass 80 % der vom RKI gemeldeten Toten wohl gar nicht an COVID gestorben ist.

https://www.welt.de/politik/deutschland/plus233426581/Corona-bei-80-Prozent-der-offiziellen-Covid-Toten-wohl-nicht-Todesursache.html

Bringen Sie dieses Lügengebäude zum Einsturz, bevor Sie darunter begraben werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.