Ernst Wolff hat das Konstrukt des Weltwirtschaftsforums in Davos etwas genauer durchleuchtet.
Die Geschichte beginnt mit dem World Economic Forum (WEF), welches als Non Governmental Organization (NGO) von Klaus Schwab 1971 gegründet wurde.
Man kennt das Weltwirtschaftsforum aufgrund seiner jährlichen Konferenzen im Januar in Davos.
Heute haben wir es beim WEF inzwischen mit dem wichtigsten Netzwerk der Globalisten zu tun.
Das WEF nannte sich bis 1987 noch das European Management Forum.
Schon beim ersten Treffen im Februar 1971 kamen 440 Führungskräfte aus 31 Ländern in die Schweiz zusammen.
Schwab knüpfte seine Kontakte während seiner Studienzeit in den sechziger Jahren an der Harvard Business School, als dort auch noch Henry Kissinger unterwegs war.
Und alleine mit diesem Kontakt kann man natürlich einiges in Bewegung bringen.
Aber es lief in letzter Zeit nicht mehr alles ganz rund beim WEF.
Man wollte in diesem Jahr nämlich für immer vom winterlichen Davos ins sommerliche Singapur umziehen, weil man damit das asiatische Zeitalter einläuten wollte.
Doch daraus wurde nichts, weil China in diesem Jahr ausscherte.
Das ist der größte Rückschlag für die Globalisten seit der Erfindung des Globalismus.
Seitdem häufen sich die Fehler in diesem langfristigen Konzept und deshalb ist der Erfolg des großen Resets längst nicht mehr sicher.
Man wird dieses Projekt aber auf Gedeih und Verderb durchziehen müssen, weil man wenige Wochen vor dem Start bei einem Abbruch alles verlieren würde.
Damit nicht am Ende Sie der große Verlierer sind, sollten Sie diese Steilvorlage nutzen.
Der Reset kommt im nächsten Jahr und selbst wenn er misslingt, müssen Sie darunter leiden.
Es wird also höchste Zeit, damit Sie Ihre Tagträumereien rechtzeitig beenden, bevor Sie vollkommen an der Nadel oder in den Seilen hängen.
Der Plan für den Reset ist ohne China zum Scheitern verurteilt und deshalb kann man die umherfliegenden Trümmer bereits jetzt nutzen.
Als Ungeimpfter haben Sie zum Beispiel im nächsten Jahr ohne Impfpass keinen Zugriff mehr zu Ihren Konten usw.
Dagegen kann man etwas tun und auch der Austausch in der hiesigen Community ist vor Ort ganz wichtig: