Wie kann man unser heutiges Bankensystem kurz und bündig beschreiben?
Es ist wie eine umgedrehte Pyramide, bei der sich die Spitze unten und die breite Basis oben befindet.
Wenn deshalb auch nur ein leichter Wind aufkommt, wird er das gesamte Bankensystem umwerfen.
Je größer sie Banken sind, desto schwerer fallen sie auf die Nase.
Genau genommen ist nicht einmal eine Brise dafür notwendig.
Dieses Bankensystem ist inzwischen so instabil, wie es nur irgendwie sein kann.
Es ist wie ein Mann, der Schuhe mit hohen Absätzen trägt.
Probieren Sie es einmal aus und Sie werden sehen, wie schnell Sie umfallen werden.
Frauen haben viel mehr Übung darin, solche Schuhe zu tragen.
Es ist, als würde ein kleines Kind zum ersten Mal ohne Stützräder auf ein Fahrrad steigen.
Es ist wie der erste Lauf auf Stelzen.
Und es ist wie ein Probelauf mit dem Einrad.
Es ist wie der erste Versuch beim Seiltanzen.
Das Bankensystem schwankt und schwankt.
Warum ist das so?
Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass es sich in einem Finanzsystem befindet, in welchem nur ein Teil des Geldes als Sicherheit in der Bank verbleibt.
Falls überhaupt etwas zurückgelegt wird.
Was funktioniert das?
Herr Mayer geht zu einer Bank und zahlt 100 Euro ein.
Die Bank gibt ihm eine Sichteinlage über diesen Geldbetrag.
Was bedeutet das?
Das bedeutet, dass Herr Mayer das Recht hat, jederzeit bis zu diesem Betrag von 100 Euro Geld abzuheben.
Vorausgesetzt natürlich, dass die Bank geöffnet ist oder der Online-Zugang funktioniert.
Was macht die Bank dann mit diesem Geld?
Unter der Annahme einer Mindestreserve von 10 % verleiht sie an Herrn Schmidt 90 Euro und behält nur die restlichen 10 Euro in ihrem Tresor als Sicherheit.
Wie geht das weiter?
Genauso wie vorher.
Herr Schmidt hat jetzt auch ein Giroguthaben bei der Bank; er kann diese Geldmittel nach eigenem Ermessen abrufen, d.h. bis zu neun Zehneuroscheinen.
Erkennen Sie das Problem?
Die Bank verfügt nun über Vermögenswerte in Höhe von 100 Euro in bar (plus Schuldscheine) und Verbindlichkeiten in Höhe von 190 Euro.
Früher waren 100 Euro im Umlauf, jetzt sind es 190 Euro.
Wenn Herr Schmidt sein Geld bei einer zweiten Bank mit dem gleichen Mindestreservesatz einzahlt und es so weitergeht, werden es letztendlich 1.000 Euro, welche pyramidenförmig in die Wirtschaft gepumpt werden.
Aus den anfänglich 100 Euro werden (90 Euro + 81 Euro + 72 Euro + 63 Euro usw.).
Es ist ein Betrugssystem und diese Systeme dauern nicht ewig, sondern sie führen immer am Ende zu einer Bankenkrise.
An diesem Punkt sind wir hier und heute angelangt.
Ihr gesamtes Geld können Sie inzwischen vollkommen abschreiben und weil Sie nur ein Betrugssystem kennen, sollten Sie sich schon jetzt auf eine neue Wirtschaftsform vorbereiten: