Wie lange kann man Saatgut aufbewahren?

Der Anbau eigener Lebensmittel ist im Ernstfall von unschätzbarem Wert. Das entsprechende Wissen über die Lagerung von Saatgut macht dies aber erst möglich.

Für das ungeübte Auge handelt es beim trockenen Saatgut auf den ersten Blick um etwas Nutzloses. Aber jeder Gartenfreund weiß, dass es der Schlüssel zu einem ertragreichen Garten ist.

Die Haltbarkeitsdauer des Saatguts

Mit der nachfolgenden Übersicht bekommen Sie einen Überblick über die Haltbarkeitsdauer Ihres Saatgutes.

Das Saatgut des Spargels kann 3 bis 5 Jahre gelagert werden und kann dann noch immer verwendet werden. Nach 5 Jahren wird aber nur noch die Hälfte davon keimen. Kommerzielles Saatgut müsste noch mit 75 % keimen.

Bohnen kann man noch nach drei Jahren aussäen. Doch dann werden nur noch 50 % davon keimen. Kommerzielles Saatgut müsste noch zu 80 % sprießen.

Rosenkohl kann sich über 4 Jahre halten, aber nach 5 Jahren wird nur noch die Hälfte des Saatgutes keimen. Kommerzielles Saatgut müsste noch mit 75 % die Sonne erblicken.

Karotten können sich 3 Jahre halten. Nach 3 Jahren geht die Keimung aber verloren. Kommerzielles Saatgut keimt nach dieser Zeit aber noch immer zu 55 %.

Mais hält sich über drei Jahre, doch dann sieht man nur noch die Hälfte davon keimen. Kommerzielles Saatgut treibt nach dieser Zeit noch zu 75 % aus.

Dill kann bis zu 4 oder 5 Jahre eingelagert werden. Nach 5 Jahren keimt aber nur noch die Hälfte seines Saatgutes.

Auberginen halten sich sogar für 5 bis 7 Jahre. Die Hälfte davon keimt noch nach 5 Jahren. Bei kommerziellem Saatgut entfalten sich noch 60 % davon.

Kopfsalat kann noch nach 5 Jahren keimen lassen. 50 % des Saatgutes wachsen noch nach 5 Jahren in die Höhe. Beim kommerziellen Saatgut sind es noch 75 %.

Zwiebeln halten sich nur ein bis zwei Jahre. Nach 2 Jahren keimen nur noch die Hälfte davon. Kommerzielles Saatgut treibt noch zu 70 % aus.

Kürbis kann sich 4 bis 6 Jahre halten. Die Hälfte davon keimt sogar noch nach 6 Jahren. Beim kommerziellen Saatgut sind es sogar noch 75 %.

Radieschen keimen noch nach 5 Jahren, und zwar die Hälfte davon. Kommerzielles Saatgut treibt dann noch immer zu 75 % aus.

Speisekürbis kann vier bis sechs Jahre eingelagert werden. 50 % davon keimen selbst noch nach 6 Jahren. Beim kommerziellen Saatgut sind es noch 75 %.

Tomaten sind Langläufer und halten sich 4 bis 10 Jahre! Das kommerzielle Saatgut keimt dann noch immer zu 75 %!

Zucchini kann man vier bis sechs Jahre aufbewahren. Die Hälfte davon keimt noch nach 6 Jahren! Beim kommerziellen Saatgut sind es noch 75 %.

Die Lagerung des Saatgutes

Die Lagerung des Saatgutes ist ein ganz wichtiger Punkt zum Schluss, bei welchem man noch vieles falsch machen kann.

Trocknung

Nachdem man sein eigenes Saatgut eingesammelt hat, sollte man es auf Zeitungspapier zum Trocknen an der Luft ausbreiten. Man sollte es aber gut beschriften, damit man später nicht den Überblick verliert.

Ist das Saatgut erst einmal getrocknet, sollte man es in kleine Kuverts oder Papierbeutel abfüllen. Jedes Kuvert und jeden Papierbeutel sollte man mit dem Namen der Pflanze und anderen wichtigen Daten beschriften.

Das Saatgut trocken und kühl lagern!

Feuchtigkeit könnte die Haltbarkeitsdauer des Saatgutes verkürzen. Die Lagerung von Saatgut im Kühlschrank ist in Ordnung, aber in einer Gefriertruhe hat das Saatgut nichts zu suchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.