In Belgien klopft die Polizei an Weihnachten an der Türe, wenn man die Corona-Regeln nicht befolgt

Den Belgiern wurde kürzlich mitgeteilt, dass die Polizei an Weihnachten an der Türe anklopfen wird, wenn man den Corona-Regeln nicht nachkommt.

Das wird einfach immer besser.

Innenministerin Annelies Verlinden warnte ihre Mitbürger davor, dass ihre Weihnachtspartys von den Behörden gegebenenfalls gesprengt werden, wenn es zu laut wird.

Lärm hat zwar keinerlei Einfluss auf die Corona-Viren, aber wenn es denn unbedingt sein muss.

Verlinden sagte nicht, dass die Polizei auch die Wohnungen betreten darf, aber die Belgier wissen jetzt, dass sie an Weihnachten noch strenger überwacht werden.

Erst kürzlich wurde darüber berichtet, dass auch die Polizei in Großbritannien ankündigte, dass sie keine Skrupel haben werde, private Weihnachtsfeiern aufzulösen, falls man gegen die Corona-Restriktionen verstößt.

In Großbritannien darf die Polizei jedoch unter dem noch geltenden Recht ohne Haftbefehl in keine Wohnung eindringen.

Die einzige Ausnahme hiervon ist aber natürlich die, dass sie bei der Sichtung eines Corona-Kranken die Wohnung betreten und diese Person mitnehmen darf.

Andernorts benötigt man also falsche PCR-Tests, aber in Großbritannien können die Polizisten mit bloßem Auge eine Corona-Infektion erkennen.

Das glaubt doch nicht einmal mehr der Dorf-Depp.

Ich habe es deshalb heute mit größter Genugtuung vernommen, dass bei uns in Baden-Württemberg die Polizei noch vor Weihnachten gleich in der ersten Welle geimpft wird.

Auch die Lehrer stehen hier im Süden gleich in der ersten Reihe in der Schlange vor der Nadel und das waren endlich einmal wieder gute Nachrichten in diesen ansonsten trüben Tagen.

Es gibt also doch noch eine strafende Gerechtigkeit!

In den USA warnte die Krankheitsbehörde CDC jüngst ebenfalls davor, zu viel zu trinken und dabei an Thanksgiving auch noch zu singen.

Beides mag nämlich das Corona-Virus angeblich nicht und bekommt dann vielleicht in betrunkenem Zustand einen vorweihnachtlichen Koller.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.