Das StarShip von SpaceX zerschellte bei der Landung auf dem Boden
Das ehrgeizige Raumfahrtprojekt von Elon Musk erlitt einen schweren Rückschlag.
Nach einem Flug in großer Höhe, aber noch längst nicht im Orbit, kam es bei der Landung zur Katastrophe.
Dabei kam zwar niemand ums Leben, aber aus dem baldigen Flug zum Mars wird es wohl vorerst nichts.
Und das mit den Kontakten zu Außerirdischen stimmt eben auch nicht, weil man sie sonst hätte längst fragen können, wie man es richtig macht.
Das Starship mit der Seriennummer 8 (SN8) hob am Mittwochabend auf dem Testgelände von SpaceX in Cameron County ab.
Zunächst verlief alles planmäßig, weil die Rakete erfolgreich abhob und wendete.
Sie erreichte ihre beabsichtigte Höhe und begann danach mit ihrem Abstieg.
Nur auf dem Landeplatz war sie noch etwas zu schnell und knallte deshalb auf die Betonplatte.
Die Landung sollte das Sahnehäubchen bei diesem Fug werden, weil man mit einem wiederverwendbaren Raumschiff viel Geld einsparen kann.
Doch vorerst plumpsen unsere Astronauten auch weiterhin noch auf den harten Boden der Tatsachen von Kasachstan und führen uns damit eindrücklich vor Augen, dass wir in 60 Jahren nichts dazu gelernt haben.
Die Space Shuttles waren der richtige Weg, aber sie hätten damals in Deutschland gebaut werden sollen, dann würden sie nämlich heute noch fliegen.
Inzwischen ist es aber völlig egal, an welchem Standort sie hergestellt würden, weil wir in den nächsten 100 Jahren ohnehin keine Reisen durch das Weltall mehr hinbekommen werden.
Scheinbar war gestern nicht mehr genügend Druck im Tank bei der Landung und das verursachte eine zu hohe Sinkgeschwindigkeit.
Vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass man nicht wie in den Trickfilmen eine Rakete wieder sicher auf dem Boden landen kann.
Elon Musk will jedoch weiterhin stur an seiner Idee festhalten, obwohl die bisherige Erfolgsbilanz mager ausfällt.
SpaceX stellte insgesamt 10 Prototypen her und führte damit in diesem Jahr Flüge in geringer Höhe aus.
Weil SN8 nun nicht mehr vorhanden ist, versucht man sein Glück mit SN9.
Die ersten Tests des Starships verliefen mit bescheidenen Erfolgen.
Einige explodierten bereits direkt beim Start oder kurze Zeit später.
Nur ein Starship stieg bislang auf 150 Meter auf und kam wieder heil zurück.
Doch der Mars ist etwas weiter weg als 150 Meter, sonst würden dort schon sehr viele Menschen wohnen.
Außerdem ist ein Flug zum Mars in diesem Jahr an Weihnachten wohl nicht gerade unser dringlichstes Problem.