Die Linke hat sich erst kürzlich für die Abschaffung der Hausaufgaben an deutschen Schulen eingesetzt, weil dies angeblich zu Vorteilen für die Kinder von Akademikern führt, welche nichts anderes im Leben zu tun haben, als ihrem Nachwuchs bei den Schulaufgaben zu helfen.
Nichts ist weiter von der Realität im deutschen Schulalltag entfernt, als diese klassenkämpferische Forderung.
Die Väter müssen das Geld für die Familie verdienen, wenn nicht auch noch die Mutter einem Job nachgeht.
Deshalb ist auch in den Akademikerfamilien niemand da, welcher die Hausaufgaben überwacht.
Zum Glück gibt es noch Nachhilfelehrer, wie den Autor dieser Zeilen, welche nach Hause kommen und diese Arbeit übernehmen.
Selbst Arbeiterkinder kommen heutzutage durch Fördermaßnahmen in den Genuss von Nachhilfe, wenn beide Eltern arbeiten.
Und die geheime Wahrheit zu diesem Thema ist auch die, dass man weniger Nachhilfe geben müsste, wenn die Hausaufgaben um mehr als 100 % erhöht werden würden, wie das früher einmal der Fall gewesen ist.
Die Arbeitsatmosphäre an den Schulen ist übrigens mittlerweile derart schlecht und die Ablenkung durch eine viel zu hohe Lärmkulisse während des Unterrichts sowie im Klassenzimmer umher vagabundierende Schüler bzw. Schülerinnen schier unglaublich, aber wahr.
Die meisten Eltern haben gar keine Ahnung, was da heute alles so abgeht.
Wer in diesem Umfeld in der Schule noch etwas lernt, der ist eine aussterbende Spezies.
Es bleibt also gar nichts anderes mehr übrig, als in Ruhe zu Hause etwas zu erlernen und das sind die eigentlichen pädagogischen Intentionen der Hausaufgaben.
Gibt es zu Hause jedoch ebenfalls keine Möglichkeit in Ruhe zu lernen, was ich auch schon in einem Messi-Haushalt auf dem Land gesehen habe, dann braucht man sich über die schlechten Noten der Kinder nicht zu wundern.
Wer also in völliger geistiger Umnachtung die Abschaffung der Hausaufgaben in Deutschland fordert, der kann gleich das ganze Bildungssystem zu Grabe tragen.
Wir stehen wie in den USA direkt vor einer Kernsanierung des Bildungssystems und das beginnt bei den Hausaufgaben, weil wir das selbst in die Hand nehmen.
Denn so geht das nicht mehr weiter!
Geben die Lehrer und Lehrerinnen zu wenig Hausaufgaben in Auftrag, dann müssen wir das eben selbst in die Hand nehmen.
Bei den wenigen engagierten Schüler und Schülerinnen funktioniert das in der Praxis ganz gut, aber bei der großen Mehrheit nicht.
Deshalb gibt es einiges zu tun.
Und wie das alles funktioniert, das lesen Sie hier in diesem Blog, denn die Eltern müssen jetzt die Initiative ergreifen, wenn die Kinder noch eine Chance auf dem zukünftigen anspruchsvollen Arbeitsmarkt haben sollen.
Alle müssen sich jetzt weiterbilden, egal ob jung oder alt.